Donnerstag, 29. Januar 2009

C4B zeigt Mobile Unified Communications auf der CeBIT - Neue Technologie ermöglicht CTI für Mobiltelefone

Wie sich mobile Endgeräte und Mitarbeiter nahtlos in die Kommunikationsinfrastruktur integrieren lassen, zeigt C4B Com For Business in Halle 13 auf Stand C38/1. Der Germeringer Softwarehersteller präsentiert gleich mehrere Innovationen für Mobile Unified Communications. Außerdem im Gepäck: eine virtuelle Datenbank, webbasierte CTI und die neueste Version von C4Bs Presence-Lösung mit Instant Messaging.

Unter dem Namen XPhone Mobile Control zeigt C4B eine neuartige Technologie, die Mobiltelefone in die ITK-Infrastruktur von Unternehmen und damit in alle geschäftskritischen Anwendungen integriert. Jeder Mitarbeiter kann auf die XPhone Unified Communications-Funktionen zugreifen, egal ob er im Büro, Homeoffice oder Außendienst ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob er sein Telefon am Arbeitsplatz oder sein Handy nutzt. „CTI, Zugriff auf Unternehmenskontakte, Presence Management usw. sind unabhängig vom eingesetzten Endgerät aus allen geschäftskritischen Anwendungen verfügbar“, erläutert Bernd Woköck, CEO bei C4B.

CTI-Suite für Symbian, Blackberry, Windows Mobile
Anders als typische Fixed Mobile Convergence Lösungen (FMC) benötigt XPhone Mobile Control keine zusätzliche Infrastruktur am TK-System, um die UC-Funktionen auch für Mobiltelefone bereitzustellen. Wer parallel zu seinem Handy ein Festnetztelefon am Arbeitsplatz einsetzt, kann beide Endgeräte über die XPhone Unified Communications Software steuern. Auf der CeBIT zeigt C4B die Lösung auf Mobiltelefonen mit Symbian Betriebssystem. Bis zum voraussichtlichen Produktstart im Herbst 2009 soll auch die Freigabe für Windows Mobile und Blackberry erfolgen. Die mobile Erweiterung bietet ein enormes Einsparpotenzial für Unternehmen, da sie ihre Kommunikation auf schnelle Internetdatenverbindungen umstellen und die Synergieeffekte mit der ohnehin vorhandenen Mobilnetzinfrastruktur ausschöpfen können.

Kostenloses Upgrade: Webbasierte CTI und Presence für iPhone und Handy
Pünktlich zur CeBIT bringt C4B außerdem die Version 2 von XPhone CTI Mobility auf den Markt. Die webbasierte CTI-Lösung kann sowohl als Alternative zu Windows-Clients, als auch als mobile Erweiterung für Mitarbeiter genutzt werden, die unterwegs auf CTI- und Presence-Funktionen zugreifen wollen. Dank der jeweils für PC und Smartphone optimierten Darstellungsoptionen werden verschiedene Endgeräte unterstützt, darunter auch das iPhone von Apple. Eine Softwareinstallation ist nicht erforderlich. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die bevorzugt webbasierte Anwendungen einsetzen, aber auch an mittelständische Firmen, die beispielsweise Linux- oder Apple Mac-Systeme nutzen.

XPhone CTI Mobility signalisiert eingehende Anrufe in Echtzeit im Webbrowser. Mit der One Number-Funktion kann von jedem Telefon aus über die firmeneigene PBX telefoniert werden. Ein Anrufjournal und der Zugriff auf Unternehmenskontakte runden die Lösung ab. Optional lässt sich die Software um Presence Funktionen erweitern: Mobile Mitarbeiter können ihren eigenen Status inklusive Anrufumleitung am Arbeitsplatztelefon bearbeiten und Echtzeit-Informationen zur Präsenz und telefonischen Erreichbarkeit ihrer Kollegen abrufen, ohne die Website erneut zu laden. Für Bestandskunden bietet C4B aktuell auf seiner Website ein kostenloses Upgrade an.

Schneller Kontaktdatenzugriff mit virtueller Datenbank
Damit der gesamte Kontaktbestand des Unternehmens den Mitarbeitern sowohl am Arbeitsplatz als auch unterwegs zur Verfügung steht, führt das XPhone Virtual Directory Daten aus verschiedensten Adressquellen zusammen. „Die virtuelle Datenbank greift direkt auf die Originalquellen zu, statt die Daten zu replizieren. So sind beispielsweise Änderungen sofort für alle Benutzer sichtbar“, erläutert Woköck. XPhone Virtual Directory integriert sich vollständig in die Unified Communications Clients von C4B. Über eine LDAP-Schnittstelle können aber auch moderne Endgeräte, z.B. Komforttelefone, und vorhandene Anwendungen ebenfalls auf die virtuelle Datenbank und damit auf sämtliche Unternehmenskontakte zugreifen. Für eine schnelle Verfügbarkeit der Daten sorgen unter anderem eine spezielle Rufnummernindizierung. Auf der CeBIT zeigt C4B einen ersten Einblick in die Lösung, die noch 2009 auf den Markt kommen soll.

Erweiterung mit Business Instant Messaging
Für schnelle Abstimmung und effiziente Prozesse im Unternehmen selbst sorgt das kombinierte CTI- und Presence Management-Modul XPhone CTI Team, dessen Version 3 kurz vor der CeBIT erscheint. Die Lösung zeigt den aktuellen Präsenz- und Gesprächsstatus der Mitarbeiter an und bietet erweiterte CTI-Funktionen. Durch die Kopplung an die Kalenderfunktionen von MS Outlook oder Lotus Notes lassen sich neben den Statusinformationen auch Rufumleitungen präsenzgesteuert ein- und ausschalten. Die neue Business Instant Messaging-Funktionalität verbessert den Informationsfluss, außerdem bietet die Lösung ab sofort Schnittstellen zu E-Mail und SMS-Funktionen. Neben einer optischen Überarbeitung wurde vor allem die Administration der Lösung weiter vereinfacht. So ist es beispielsweise jetzt möglich, im Active Directory angelegte Teams automatisch zu übernehmen. Trotz der zusätzlichen Funktionen will C4B nach eigenen Angaben den Preis für die Lösung nicht erhöhen. Für Bestandskunden bietet der Hersteller ein vergünstigtes Upgrade an.

Katrin Ingendahl
PR & Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: +49(89)840798-194
PCFax: +49(89)840798-13194

C4B Com For Business AG
Gabriele-Münter-Straße 3-5
82110 Germering
Telefon: +49(89)840798-0
Telefax: +49(89)840798-100
www.c4b.de
info(at)c4b.de

Die C4B Com For Business AG entwickelt und vermarktet CTI und Unified Communications-Lösungen, die unter dem Markennamen XPhone in Unternehmen aller Größen und Branchen eingesetzt werden. Mit Kunden in ganz Europa und darüber hinaus gehört C4B zu den Marktführern im CTI- und Unified Messaging-Umfeld. Die XPhone Unified Communications Plattform vereint CTI, Presence Management, Instant Messaging und Unified Messaging-Dienste unter einem Dach. Dabei setzt C4B auf bewährte Standards und offene Schnittstellen für Datenbankanbindung (Exchange, Access, Domino, ODBC, LDAP, MAPI) und Anwendungsintegration (z.B. Groupware, ERP- und CRM-Systeme). Die XPhone Server Plattform integriert sich flexibel in bereits vorhandene Infrastrukturen und kann herstellerunabhängig mit allen aktuellen TK-Systemen, z.B. von Siemens, Cisco, Alcatel usw., eingesetzt werden. Der Vertrieb erfolgt über ein umfassendes Netz qualifizierter Partner, darunter auch Siemens, Deutsche Telekom und Swisscom. Mehr über C4B erfahren Sie unter www.c4b.de.

Quelle: openPR

Dienstag, 27. Januar 2009

Smartphones als Fernseher - dailyme.tv bringt Mobil-TV auf den Blackberry - jetzt über 250 unterstützte Geräte

Der Mobil-TV-Service dailyme.tv unterstützt ab sofort die Blackberry-Geräte der neuesten Version, Bold und Curve, und bringt damit kostenloses Fernsehen auf die Top-Modelle von RIM. Damit erweitern Privat- und Businesskunden ihre mobilen Möglichkeiten um individuelles, kostenloses Fernsehprogramm: Über 600 TV-Kanäle, von ProSieben und N24 über Deutsche Welle bis zu Börsennews oder dem aktuellen Wetterbericht stehen den Nutzern kostenfrei zur Verfügung. Wer bislang bereits seine eMails aufs Handy gepusht bekam, bekommt nun auf dieselbe Weise auch individuelle Videoinhalte und TV-Sendungen.

*** Bold und Curve bereits nutzbar, Pearl und Storm folgen ***

Blackberry-Nutzer sparen schon jetzt etwa 50 Minuten am Tag durch die Möglichkeit, mobil zu arbeiten und eMails zu empfangen: Nun pusht dailyme.tv auch die neusten Bewegtbildinhalte aufs Handy. Mit dem Service für mobiles Fernsehen richten sich Nutzer ihr individuelles Fernsehprogramm ein und sehen zum Beispiel „N24 Kompakt“ auf dem Weg zur Arbeit oder zum Termin. Unterwegs oder in der Mittagspause können Sie so auch Börsenupdates, Lifestylenews und Unterhaltung wie Sport1 TV erleben und sogar eigene Nachrichten in Form von RSS-Feeds bei dailyme.tv einfügen. Der neue Service erleichtert den Zugriff auf das eigene Programm on demand und wertet die ohnehin schon erfolgreichen Blackberrys nochmals auf. Dementsprechend hoch dürfte das Interesse an dailyme.tv sein: Der Service soll auch im künftigen Blackberry-App-Store eine bekannte Größe werden.

*** dailyme.tv plant Präsenz in Blackberry Application Storefront ***

„Wir arbeiten schon eine ganze Zeitlang an der Portierung für Blackberry, die Nachfrage nach Entertainment auf dem Smartphone ist in Nutzerforen ungebrochen hoch. Jetzt haben wir den Durchbruch und bieten mobiles Fernsehen gleich für eine ganze Palette neuer Geräte an“ verkündet dailyme.tv-Geschäftsführer Michael Merz. Ab sofort unterstützt dailyme.tv die Blackberry-Flaggschiffe Bold* und Curve, weitere Modelle wie Pearl und Storm folgen in den kommenden Wochen.

dailyme.tv, seit 2008 in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar, steht für einfaches mobiles Fernsehen. Wer Mobil-TV nutzen will, stellt sich sein individuelles Programm zusammen, wählt die gewünschte Art der Datenübertragung (WLAN, Bluetooth oder UMTS) und genießt dann automatisch immer die aktuellsten Folgen des eigenen Wunschprogrammes – selbst im Ausland, im Flieger oder in Bereichen ohne Netzempfang.

*** Fernsehen auch im Ausland, im Flieger und unter Tage ***

Für Unternehmen eröffnet sich außerdem ein weiteres spannendes Feld mit dailyme.tv: Mitarbeiterfernsehen, Corporate TV und andere interne Kommunikationskanäle könnten ab sofort auf die Handys der Mitarbeiter gelenkt werden – schnell, automatisch und personalisiert. Das mobile Business wird immer vielfältiger und zugleich auch unterhaltsamer - und die nächste Nutzerstudie für Blackberry dürfte nun sicherlich auch die Fernsehnutzung mit dailyme.tv berücksichtigen.

Zur Anmeldung: www.dailyme.tv/user/new

* = Die Blackberry-Marken Bold, Curve, Pearl und Storm sind eingetragene Marken von Research in Motion (RIM).

Kontakt dailyme.tv
Stefan Bielau
Gubener Straße 47
10243 Berlin
Fon: + 49 (30) 69 20 45 97 1
Email: stefan.bielau(at)dailyme.tv

Pressekontakt:
pioneer pr - Benedict Rehbein
presse(at)dailyme.tv

dailyme.tv ist ein Mobil-TV-Service der mando.TV GmbH, welcher seit März 2008 in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten wird. dailyme.tv bietet die Möglichkeit, individuelles Fernsehprogramm auf dem Mobiltelefon zu nutzen (über 600 Kanäle, z.B. von ProSieben, Sat.1, Sport1 TV, N24, Deutsche Welle, kabel eins, MTV oder Web-Inhalte wie Ehrensenf und MyVideo). Das Programm aktualisiert sich automatisch, sobald eine Datenverbindung (WLAN, Bluetooth, HSDPA, EDGE, UMTS, Active Sync etc.) besteht. dailyme.tv selbst ist kostenfrei weil werbefinanziert, für die Datenübertragung können Kosten entstehen.

Für Werbetreibende ist der Dienst eine neue, innovative Werbeplattform (mobile Banner, VideoAds, etc.). Der Dienst ist inzwischen auf über 250 Handymodellen verfügbar und hat eine technische Reichweite von über 10 Millionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. An der GmbH sind die bmp Media Investors AG & Co. KGaA, der VC-Fonds Berlin und die YOC AG beteiligt.

Quelle: openPR

Montag, 12. Januar 2009

Handy als Babyphone für neue Nokia-Handys - BABYMOBILE jetzt auch mit Touchscreen-Handys nutzbar

In Zusammenarbeit mit Nokia steht BABYMOBILE, die Babyphone-Anwendung für Mobiltelefone, nun auch für die weltersten Touchscreen-Handys des Marktführers aus Finnland zur Verfügung. So kann BABYMOBILE z.B. auf dem kürzlich der Weltöffentlichkeit vorgestellten Nokia 5800 XpressMusic komfortabel mit dem Finger bedient werden.

BABYMOBILE wurde hierfür unter Einsatz der neusten Technologien konsequent für Symbian S60 Software in der 5th Edition erweitert. Damit erschließt sich BABYMOBILE auch die neuste Generation von mobilen Endgeräten. BABYMOBILE kann natürlich auch vollumfänglich über die neuartige virtuelle QWERTZ-Tastatur konfiguriert werden, welche in der neuen Plattformumgebung zur Verfügung steht. BABYMOBILE ist eine der ersten Anwendungen, welche die Touchpadfunktionalität von Symbian OS verwendet.

Um ein Handy als Babyphone nutzen zu können, wird die BABYMOBILE-Software per Download installiert. Das Handy überwacht dann die Geräusche im Kinderzimmer. Wird ein von den Eltern individuell festgelegter Lärmpegel erreicht, wird automatisch eine festgelegte Telefonnummer – beispielsweise das Zweithandy oder ein beliebiges anderes Telefon – angerufen. Die Eltern können nun hören, was sich im Kinderzimmer tut. Aber auch unabhängig von dieser Funktion können die Eltern jederzeit in den überwachten Raum hineinhören. Sollte das BABYMOBILE nicht mehr arbeiten, z. B. wegen eines leeren Akkus, oder sollte keine Netzabdeckung mehr vorhanden sein, werden die Eltern sofort alarmiert.

Positiver Nebeneffekt: Klassische Babyphone empfangen häufig auch die Signale anderer Babyphone aus der Nachbarschaft. Mit dem BABYMOBILE können nur die Eltern in das Kinderzimmer hineinhören. Das BABYMOBILE ist also auch im Punkt Sicherheit den klassischen Babyphonen weit überlegen.

Für den Einsatz der BABYMOBILE-Software kann jedes marktübliche Handy mit den Betriebssystemen Windows Mobile oder Symbian genutzt werden. Weitere Hardware ist nicht notwendig. Das BABYMOBILE funktioniert ortsunabhängig, also auch im Urlaub.

Und das Beste ist, dass die Eltern anhand der angezeigten Rufnummer sehen, wenn ihr BABYMOBILE Alarm schlägt. So müssen sie gar nicht abnehmen und erzeugen somit auch keine Anrufkosten.

Das BABYMOBILE gibt es für € 49,- bei www.babymobile.de. Eine kostenlose Testversion ist auch verfügbar.

1000eyes GmbH
Joachimstaler Str. 12
10719 Berlin
Frau Alexandra Suckau
E-Mail: presse(at)1000eyes.de
Telefon: +49 (0)30 - 889 15 501
Telefax: +49 (0)30 - 312 65 99
Web: www.1000eyes.de

BABYMOBILE ist ein Produkt der 1000eyes GmbH. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung von innovativen Audio- und Videolösungen für Handys und im Internet.
Im Team arbeiten Softwareexperten für Audio- Bild- und Videosysteme im Internet sowie Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in der IT- und der Sicherheitsbranche.
2008 hat das Unternehmen die erste Software entwickelt, mit der ein Handy als Babyphone eingesetzt werden kann und ein internetbasierter Funktionscheck für höchste Sicherheit sorgt. Diese Erfindung ist zum Patent angemeldet.

Quelle: openPR

Freitag, 2. Januar 2009

Samsung S3030 Tobi – Handy mit Spaßeffekt für Kinder

Originelle Benutzeroberfläche schafft Vergnügen, integrierte Sicherheitsfunktionen sorgen für Schutz

Das Handy gilt den meisten Kindern und Jugendlichen als unentbehrliches Informations- und Unterhaltungsobjekt. Der ständige kleine Begleiter kann aber viel mehr als das sein. Mit einem persönlichen Sicherheitspaket ausgestattet, übernimmt es in schwierigen Situationen beschützende Hilfsfunktionen. Das neue Samsung S3030 Tobi kann beides: Es bringt seinen jungen Nutzern viel Spaß und sorgt mit seiner Sicherheitsausstattung bei Eltern und Verantwortlichen für ein ruhigeres Gefühl.

Samsung hat mit seinem neuen S3030 Tobi ein Handy entwickelt, das jungen Nutzern ein fröhliches und sehr individuelles Gerät an die Hand gibt, das zudem über umfangreiche Sicherheitsfunktionen verfügt. Mit seiner fröhlichen Farbigkeit und einer individuellen Benutzeroberfläche in spritzig-frechem Design hat das S3030 Tobi das Zeug dazu, sich aus der silbergrauen Handy-Welt hervorzuheben. Dabei zeigt sich das Mobiltelefon mit integrierten Sicherheitsfunktionen sowie einem umweltfreundlichen Material-Konzept ganz dem Schutz seiner Nutzer verpflichtet.

Mein ganz persönliches S3030 Tobi

Die Zeiten langweiligen Handy-Einerleis sind vorbei: Mit dem Samsung S3030 Tobi können junge Menschen ihren ganz persönlichen Stil zum Ausdruck bringen. Farbe, Design und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten machen aus jedem Tobi ein unverwechselbares Einzelstück. Mit drei verschiedenen, originellen und bislang noch nie auf Handys verfügbaren Benutzeroberflächen können Kinder ihr Handy ganz ihrem persönlichen Geschmack anpassen. Als witzige Animations-Motive stehen Monster, Snowman und Ocean World zur Auswahl. Einzigartig präsentiert sich auch die Rückseite von Tobi: Hier können die Benutzer in den transparenten Akkudeckel persönliche Fotos oder Bilder einstecken und damit ihr Handy personalisieren.

Auf der sicheren Seite

Besonders Eltern junger S3030 Tobi-Nutzer schätzen das Sicherheitspaket des Handys. SOS-Anruf, SOS-Nachricht und Täuschungsanruf sorgen dafür, dass Kinder in heiklen Situationen umgehend und auf direktem Weg mit ihrer Familie oder mit Freunden Kontakt aufnehmen können. So werden im Notfall per Knopfdruck automatisch SOS-Anrufe oder -Nachrichten an vorher programmierte Adressaten gesandt. Der Täuschungsanruf sorgt zudem für ein Anrufklingeln auf Knopfdruck. Samsung hat mit dem S3030 Tobi ein Handy entwickelt, das modernen Ansprüchen an die Umweltfreundlichkeit entspricht. Es besteht aus wiederverwertbarem und biologisch abbaubarem Bio-Plastik. Mit ungiftigen Farben und nicht-allergenen Materialien trägt es zum Schutz der Umwelt wie zur gesundheitlichen Sicherheit seiner Nutzer bei. Auch Zubehör, wie der Kopfhörer, besteht aus umweltfreundlichem, PVC-freiem Material.

Weitere Informationen zum Samsung S3030 Tobi und zu verwandten Themen finden sich unter http://tobi.samsungmobile.com. Hier können ab dem 21. November zahlreiche ergänzende Motive heruntergeladen werden, mit denen das Rückseiten Cover von Tobi personalisiert werden kann. Darüber hinaus stehen unter der Adresse verschiedene weitere Tobi-Contents wie Bildschirmschoner, Bildschirmhintergründe, Kalender und Spiele zum Download zur Verfügung. Das Samsung S3030 Tobi ist in Sweet Pink und Loyal Blue ab November zum Preis von 149 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) verfügbar.

Samsung Electronics in Kürze:

Samsung Electronics Co. Ltd. mit Sitz in Seoul (Korea) ist mit einem Konzernumsatz von 103,4 Milliarden US-Dollar in 2007 ein weltweit führender Hersteller von Halbleitern, Telekommunikation, digitalen Medien und digitaler Konvergenz-Technologie. Das Unternehmen ist mit 134 Niederlassungen in 62 Ländern vertreten und beschäftigt rund 150.000 Mitarbeiter. Samsung Electronics ist in vier Geschäftsbereiche gegliedert: Digital Media Business, LCD Business, Semiconductor Business und Telecommunication Business. Samsung ist führend in der Produktion von Flachbild-Fernsehern, Speicherchips, Mobiltelefonen und TFT-LCD-Displays und ist als eine der weltweit am schnellsten wachsenden Marken anerkannt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.samsung.de.

Die Samsung Electronics GmbH mit Sitz in Schwalbach bei Frankfurt wurde 1982 gegründet. Das Unternehmen beschäftigt rund 265 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2007 einen Gesamtumsatz von rund 1,73 Mrd. Euro.

Quelle: Samsung